zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Links
  • Weitere Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Oberberg
Menü
  • Landtagswahl 2022
    • Marc Zimmermann - Landtagskandidat Oberberg Süd - Wahlkreis 24
    • Uwe Söhnchen - Landtagskandidat Oberberg Nord - Wahlkreis 23
  • TERMINE
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsstelle Oberberg
    • Kreisvorstand
    • Satzungen
    • Pressemitteilungen und Positionspapiere
  • Kreistagsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreistagsfraktion
    • Anträge
    • Anfragen
  • Ortsverbände
    • Ratsfraktionen
  • Arbeitskreise
    • AK MoVe
    • AK GlobaLokal
  • Archiv
    • Aus 2019
    • Aus 2018
    • Aus 2017
    • Aus 2016
    • Aus 2015
    • Aus 2014
    • Aus 2013
    • Aus 2012
    • Aus 2011
    • Aus 2008
    • Aus 2007
    • Aus 2006
  • GRÜNE JUGEND OBERBERG
    • Kontakt
    • Termine
  • Sabine Grützmacher MdB
    • Pressemitteilungen Sabine Grützmacher
Kreisverband OberbergStartseite

31.03.2022

Mona Neubaur besucht ONI

Mona Neubaur und Wolfgang Oehm in der Ausbildungswerkstatt

Schwer beeindruckt zeigte sich Mona Neubaur bei ihrem Besuch der Firma ONI Wärmetrafo GmbH in Lindlar- Niederhabbach. Die Firma hat sich aus kleinsten Anfängen inzwischen zu einem weltweit gefragten Anbieter von Wärmerückgewinnungsanlagen in der Industrie entwickelt. Besonders die Kunststoffbranche nutzt die Anlagen zur Energie- und damit Kosteneinsparung. Bei den gegenwärtig hohen Energiepreisen ist diese Technologie besonders interessant- noch viel wichtiger ist sie im Hinblick auf die notwendigen Effizienssteigerungen zur Erreichung der Klimaziele.

Uwe Söhnchen und Wolfgang Öhm

Begleitet wurde Mona von unserem Landtagskandidaten Uwe Söhnchen, der sich von Oehms Erfindergeist besonders begeistert zeigte.
Bemerkenswert ist aber nicht nur die technische Seite des Unternehmens, sonders auch das besondere soziale Engagement. Schon 2015 wurden Geflüchtete aus mehreren Ländern vom Unternehmen unterstützt und in eine Ausbildung übernommen. Diese Mitarbeiter bewähren sich inzwischen in der Produktion. Dem Fachkräftemangel wird so mit aktiver Integration begegnet, zum Vorteil aller.

"Die Geschichten kennt man ja sonst nur aus dem Silicon Valley- in der Garage gestartet und dann auf dem Weltmarkt erfolgreich!", so Mona Neubaur in ihrer kurzen Ansprache. Sie betonte, wie wichtig technische Innovation für die Klimawende sei und welche Bedeutung dabei dem Mittelstand in NRW zukommt.
Dass der Klimawandel bereits in vollem Gange ist, konnten die Besucher mit eigenen Augen in Niederhabbach sehen. Bei dem "Jahrhunderthochwasser" im vergangenen Juli hatte die Sülz weite Talbereiche überschwemmt und große Schäden an den Gebäuden der Firma ONI angerichtet. Nur unter größten Anstrengungen war es der Feuerwehr damals gelungen, die IT Technik vor der Überflutung und Zerstörung zu retten. Auch dafür hatte sich Firmenchef Oehm mit einer großzügigen Spende an die Freiweillige Feuerwehr in Frielingsdorf bedankt.

Dieser wünschte sich von der grünen Spitzenkandidatin vor allem eine Beschleunigung bürokratischer Vorgänge in der Landesregierung. "Förderprogramme sind gut. Aber es kann doch nicht sein, dass unsere Kunden dann 6 Monate auf den Eingangsstempel warten müssen!" so Oehm zu Mona Neubaur. Die versprach, sich in seinem Sinne einzusetzen. "Doch erstmal müssen die Wähler:innen entscheiden. Wir sind bereit."

 

 

 



zurück

Kreisgeschäftsstelle

wir sind umgezogen!
unsere neue Adresse:
(direkt an der Kreuzung Hindenburgstr./ Karlstr.)

Hindenburgstr.35
51643 Gummersbach
Tel. 02261 -24540 oder -28695
geschaeftsstelle(at)gruene-oberberg.de

Bürozeiten:
Montag - Freitag
von 10:00 bis 16:00 Uhr
 

23.12.2021

Mitgliedermagazin

Mitgliedermagazin 12_2021

Unsere nächsten Termine:

17. Mai - 17. Mai

3 Einträge gefunden

25.05.22 19:30

Kreisvorstand Sitzung

verschoben vom 18. auf den 25.5.

07.06.22 19:30

Kreisausschuss Sitzung

08.06.22 18:00

Save the Date: Grünes Sommerfest

  • 1

Weitere Termine:

Petition:
Stopp der Erweiterung des Industriegebiets Lindlar Klause V, Bodenversiegelung und Naturzerstörung

Luftbild Lindlar-Klause

Interkommunale Interessengemeinschaft zum Erhalt des Waldgebiets Klause V in Lindlar