zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Links
  • Weitere Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Oberberg
Menü
  • TERMINE
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsstelle Oberberg
    • Kreisvorstand
    • Satzungen
    • Pressemitteilungen und Positionspapiere
  • Kreistagsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreistagsfraktion
    • Anträge
    • Anfragen
  • Ortsverbände
    • Ratsfraktionen
  • Arbeitskreise
    • AK MoVe
    • AK GlobaLokal
  • Archiv
    • Aus 2019
    • Aus 2018
    • Aus 2017
    • Aus 2016
    • Aus 2015
    • Aus 2014
    • Aus 2013
    • Aus 2012
    • Aus 2011
    • Aus 2008
    • Aus 2007
    • Aus 2006
  • GRÜNE JUGEND OBERBERG
    • Kontakt
    • Termine
  • Sabine Grützmacher MdB
    • Pressemitteilungen Sabine Grützmacher
  • Marc Zimmermann MdL
    • Marc Zimmermann MdL
Kreisverband OberbergStartseite

02.08.2021

Wunderwerk Holzbau?!

Gerd Ribbeck, Sabine Grützmacher und Marc Zimmermann
Gerd Ribbeck, Sabine Grützmacher und Marc Zimmermann (Bild: Seb Schäfer)

Massivholzbau   Holzhaus: komfortabel und nachhaltig

Am 30. Juli stellte Gerd Ribbeck von der Fa. MCB Holzbau im Waldbröler Netzwerkgarten die vielfältigen Vorteile der Massivholzbauweise für Wohn- und Gewerbebauten vor.
Nachhaltige Baumaterialien - schnelle und saubere Ausführung - gesundes Wohnklima, das sind nur einige der Vorzüge von Bauen mit Holz aus heimischen Wäldern.
Betonbaustoffe haben einen riesengroßen "Carbon Footprint" durch die engieintensive Zementherstellung, bei der auch große Mengen Kohlenstoff beim Brennen des Kalkgesteins freiwerden. Zudem benötigen Massivbauten aus Stein oder Beton ein sehr starkes Fundament und hohe Transportlasten und -wege, denn das Material ist schwer. Nadelholz wiegt nur ein Fünftel von Beton, bei einer Bauweise mit vorgefertigten Wand- und Deckenelementen sind nur 10% der Transporte notwendig, die eine massive Bauweise verursachen. Und nicht zuletzt: wer denkt beim Bauen schon an den Abriss und die Entsorgung! Aber es ist klar, dass die heutigen Bauweisen mit Stahlbeton und Verbundbaustoffen zur Dämmung bei der Entsorgung enorme Kosten und Probleme verursachen werden. Bei Holzbauten können dagegen im besten Fall die Bauteile wiederverwendet oder im Downcycling zu Material für Verpackungszwecke werden, und eine Endnutzung als Brennstoff ist völlig unproblematisch.
Ängste wegen Fäulnis oder eines möglichen Brandrisikos konnte Gerd Ribbeck entkräften, bei sachgerechter Ausführung sind Holzbauten nicht nur langlebig, sondern auch sehr sicher.

Im Anschluss erläuterte unsere Bundestagskandidatin Sabine Grützmacher die Bedeutung des heimischen Handwerks und die Probleme, Nachwuchs zu finden. Gerade auch junge Frauen haben große Chancen in den Handwerksberufen. Auch der Europäische Sozialfonds und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert Berufsorientierung für junge Menschen durch das Förderprogramm „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“, das im Rahmen von Workcamps unterschiedliche Berufsbilder näher bringt

.

https://machgruen.de/

Gerd Ribbecks hochinteressanter Vortrag steht hier zum Download bereit:



zurück

Kreisgeschäftsstelle

wir sind umgezogen!
unsere neue Adresse:
(direkt an der Kreuzung Hindenburgstr./ Karlstr.)

Hindenburgstr.35
51643 Gummersbach
Tel. 02261 -24540 oder -28695
geschaeftsstelle(at)gruene-oberberg.de

Bürozeiten:
Montag - Freitag
von 10:00 bis 16:00 Uhr
 

10.06.2022

Mitgliedermagazin

Unsere nächsten Termine:

18. August - 18. August

5 Einträge gefunden

23.08.22 19:30

Kreistagsfraktion Sitzung

27.08.22 15:00

Kreis Mitglieder-versammlung

01.09.22 20:00

Kreistagsfraktion Sitzung

26.09.22 19:00

Kreistagsfraktion Sitzung

14.10.22

Bundes Delegierten Konferenz (BDK)

  • 1

Weitere Termine:

Fancy Women Bike Ride
Bergneustadt, Rathausplatz
18.9.2022 ab 15:00

Flyer

Petition:
Stopp der Erweiterung des Industriegebiets Lindlar Klause V, Bodenversiegelung und Naturzerstörung

Luftbild Lindlar-Klause

Interkommunale Interessengemeinschaft zum Erhalt des Waldgebiets Klause V in Lindlar