zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Grüne Links
  • Weitere Links
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Oberberg
Menü
  • Kommunalwahl 2020
    • Unser Wahlprogramm
    • Unsere Landrätin
    • Unsere Kandidat*innen für den Kreistag
  • TERMINE
  • Kreisverband
    • Kreisgeschäftsstelle Oberberg
    • Kreisvorstand
    • Satzungen
    • Pressemitteilungen und Positionspapiere
  • Kreistagsfraktion
    • Pressemitteilungen Kreistagsfraktion
    • Anträge
    • Anfragen
  • Ortsverbände
    • Ratsfraktionen
  • Arbeitskreise
    • AK MoVe
    • AK GlobaLokal
  • Archiv
    • Aus 2019
    • Aus 2018
    • Aus 2017
    • Aus 2016
    • Aus 2015
    • Aus 2014
    • Aus 2013
    • Aus 2012
    • Aus 2011
    • Aus 2008
    • Aus 2007
    • Aus 2006
  • GRÜNE JUGEND OBERBERG
    • Kontakt
    • Termine
Kreisverband OberbergStartseite

11.08.2020

Hitzewelle – Wir fordern Hitzeaktionspläne für Oberberg!

Für morgen und die kommenden Tage hat der Deutsche Wetterdienst eine amtliche Warnmeldung vor extremer Wärme-Belastung im Oberbergischen Kreis herausgegeben. Der Kreisverband B’90/ DIE GRÜNEN fordert deshalb die Kreisverwaltung auf, endlich Hitzeaktionspläne zum Schutz der Bevölkerung zu entwickeln. In der Warnmeldung heißt es konkret: die Tagestemperaturen werden über 38°C liegen, es wird eine tropische Nacht mit Temperaturen von über 20°C erwartet. Das bedeutet eine extreme Belastung für alte und pflegebedürftige Menschen, und auch nachts können sich die hitzebelasteten Menschen nicht erholen.

In Frankreich z.B. lösen Temperaturen von über 38°C eine maximale Mobilisation aller regionalen Verwaltungseinheiten aus. Konkret bedeutet das: alle Gesundheitseinrichtungen und der Zivilschutz werden alarmiert; in den Kommunen werden kühle Zufluchtsräume geöffnet; mobile Trinkwasserbrunnen werden aufgestellt und Wasser-Sprühanlagen aktiviert. Ehrenamtlich besetzte Notruf- Telefone werden für alleinstehende Menschen eingerichtet. Österreich und die Schweiz organisieren ebenfalls auf kommunaler Ebene die Hitzeschutz- Maßnahmen. Auch die grüne Bundestagsfraktion hat bereits im vergangenen Jahr solche Hitzeaktionspläne für Deutschland gefordert:

Opens external link in new windowhttps://www.gruene-bundestag.de/themen/umwelt/der-gruene-hitzeaktionsplan

Obwohl das Thema in unserem Kreis im vergangenen Jahr zweimal in der kommunalen Gesundheitskonferenz behandelt wurde, hat sich die Kreisverwaltung bislang in keiner Weise für Hitzeaktionspläne stark gemacht. Wir erleben gerade an den Talsperren die Probleme mit den tausenden Menschen, die Abkühlung suchen. Wir werfen der Verwaltung und dem Landrat vor, dass sie die Dringlichkeit der Problematik nicht ernst genommen haben. Es wurde nichts ernsthaft unternommen, um zusammen mit den Kommunen und dem Gesundheitssektor zielgerichtete Maßnahmen für den Bevölkerungsschutz bei Hitzewellen zu ergreifen. Temperaturen von über 38°C bedeuten neben einer Gefahrendimension für Risikogruppen auch eine extreme Belastung für alle Menschen, die draußen arbeiten müssen. Dazu gehören insbesondere auch Polizei, Ordnungskräfte und Rettungsdienste.

Auch in den Krankenhäusern im Oberbergischer Kreis wird es insbesondere in den oberen Etagen der aufgeheizten Gebäude zu hohen Wärmebelastungen kommen. In Engelskirchen befindet sich die Geriatrie unter einem Flachdach, in Gummersbach sind in den oberen Etagen die Geriatrie, die chirurgische Abteilung mit Frischoperierten und die Neugeborenenstation untergebracht. Zudem ist das Krankenhausgebäude mit seiner dunklen Fassade sehr hitzeexponiert.

Derartige Hitzewellen sind kein individuelles Problem für sensible Personen, sondern ein wachsendes Risiko für die öffentliche Gesundheit. Dazu sagt Dr. Ralph Krolewski, Kandidat von B’90/ DIE GRÜNEN für die Kreistagswahl:
„Die fehlende Vorbereitung in den Kommunen und im Oberbergischen Kreis halte ich für fahrlässig und verantwortungslos. Obwohl die Gefährdungssituation in den Gremien des Kreises mehrfach dargestellt und besprochen wurde, unter anderem auch durch den maßgeblichen Referenten im Umweltbundesamt für die Rahmen-Empfehlungen für kommunale Hitzeaktionspläne von 2018, ist bisher nichts geschehen. Sowohl der Landrat als auch die Verwaltungsspitze hätten hierzu tätig werden müssen! Es geht nicht an, dass in dieser Hitze Ordnungs- und Rettungskräfte selber in Gefahren kommen und bei ihrer Arbeit von Menschen behindert werden, die aus ihren überhitzen Wohnungen an die Talsperren flüchten. Das Ganze dann noch in der Pandemie- Situation. Rechtzeitige Analysen und die Entwicklung von Handlungskonzepten nach den Rahmen- Empfehlungen des Bundes wären nötig und zielführend gewesen.“

Wir erwarten, dass am 13.9.2020 mit der Wahl von Tülay Durdu zur Landrätin der Weg im Oberbergischen Kreis frei gemacht wird für eine vorausschauende und engagierte Politik, die notwendiges Handeln nicht auf die lange Bank schiebt!

Initiates file downloadPressemitteilung

Weitere Quellen:

https://www.bmu.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den- klimawandel/handlungsempfehlungen-fuer-die-erstellung-von-hitzeaktionsplaenen/


https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/360/publikationen/ handlungsempfehlungen_hitzeaktionsplaene.pdf

zurück

Kreisgeschäftsstelle

Kölner Strasse 296
51645 Gummersbach- Niederseßmar
Tel. 02261 24540
geschaeftsstelle(at)gruene-oberberg.de

Bürozeiten:
Montag - Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr
Zur Einhaltung des Infektionsschutzes in der
Coronapandemie bitten wir um vorherige Terminabsprache.

22.12.2020

Mitgliedermagazin

Unsere nächsten Termine:

09. März - 09. März

3 Einträge gefunden

09.03.21 19:30

Kreisausschuss- Sitzung

Videositzung

20.03.21

Kreismitglieder-versammlung

Wahl zur Landesdelegierten-konferenz
für die Landesliste zur Bundestagswahl 2021

10.04.21

Landesdelegierten- konferenz (LDK)

  • 1

Weitere Termine:

Atomwaffen sind verboten!
Aktion am 22.1.2021 um 16:00 Uhr

Wo: An der Eichhelle, 51709 Marienheide

Mahnwache in Gummersbach (Lindenplatz)
Samstag, 9.1.2021, von 11 bis 13 Uhr

„Die humanitäre Situation im neuen Übergangslager Kara Tepe ist laut übereinstimmenden Berichten von Menschenrechtsorganisationen deutlich schlechter als im Camp Moria: Die Unterkünfte sind nicht winterfest, immer noch gibt es keine ausreichende sanitäre Versorgung – Duschen und Toiletten fehlen vielfach. Gewaltsame Übergriffe auch gegen besonders Schutzbedürftige sind an der Tagesordnung. Unter diesen Bedingungen leiden besonders die vielen Kinder.“

So steht es im „Weihnachtsappell“ von ca. 250 Bundestagsabgeordneten, der eine verstärkte Aufnahme von Geflüchteten von den griechischen Inseln fordert.

Genau zu diesem Thema findet am Samstag, 9.1.2021, von 11 bis 13 Uhr eine Mahnwache in Gummersbach (Lindenplatz) statt, die auf das Schicksal der Kinder in den Flüchtlingslagern aufmerksam machen soll. Organisiert wird sie von der oberbergischen AG von terre-des-hommes, wir von „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun!“ unterstützen sie. Aufgrund des Lockdowns kann das keine Großveranstaltung werden, aber auch ihr könnt vorbeikommen, euch informieren und andere auf die verzweifelte Lage der Kinder dort aufmerksam machen. Wir müssen gemeinsam Druck auf die Regierungen ausüben, damit sie endlich handeln und den Kindern eine menschenwürdige Zukunft ermöglichen!